Seit Ende 2022 verfügt der Samariterbund Groß Gerungs über ein modernes Gebäude.
Am 5. April 1985 nahm der Samariterbund Groß Gerungs die erste Dienststelle in der Schulgasse 58 in Betrieb. Diese bestand aus einer Garage und einem kleinen Dienstzimmer.
1989 erfolgte der Umzug in die Gartenstraße 166. Das Haus wurde für die Belange des Rettungsdienstes umgebaut. Die neugebaute Garage beinhaltete drei Stellplätze. Mit dem Ankauf des Nachbargebäudes im Jahr 2003 lösten sich vorerst die Platzprobleme. Das Anwachsen des Fuhrparks, die zunehmende Zahl an Mitarbeiter:innen und die in die Jahre gekommenen Gebäude bedingten eine Diskussion über die Zukunft: Neubau oder Adaptierung der bestehenden Räumlichkeiten?
Nach mehrjährigen Vorbereitungs- und Planungsarbeiten fand am 11. Mai 2021 der Spatenstich für die neue Rettungsstelle des Samariterbundes Groß Gerungs statt.
Otto Pendl (Präsident ASBÖ NÖ), Ing. Josef Wagner (Bürgermeister Rappottenstein), Maximilian Igelsböck (Bürgermeister Groß Gerungs), Dipl.-Ing. Horst Zauner (Architekt), Peter Weber (Obmann ASBÖ Groß Gerungs), Ing. Franz Zeitlhofer (Baumeister Zauner), Lukas Brandweiner (Abgeordneter zum Nationalrat)
In den folgenden Monaten schritt der Neubau sehr weit fort. Im Jahr 2022 folgten weitere Installations- und Elektrikerarbeiten. Die Arbeiten an der Fußbodenheizung, am Estrich und an den Außenanlagen wurden abgeschlossen. Schließlich standen noch Malerarbeiten sowie die gesamte Inneneinrichtung an.
Am 5. Dezember 2022 erfolgte der Umzug in die neue Dienststelle am Kreuzberg 107.
Ein paar „Highlights“ |
---|
Holzriegel-Bauweise kombiniert mit Betonbauweise (Garage) |
Alle Räume mit Fußbodenheizung |
Kontrollierte Wohnraumlüftung |
Schulungsraum ist mittels mobiler Trennwand abteilbar |
Garage wird temperiert über Betonkernaktivierung |
10kW Photovoltaikanlage |
Im Erdgeschoß befinden sich die Büroräume, Sozialräumlichkeiten mit Küche, Garderobe, Technikräume sowie ein Schulungsraum. Die Sanitärräumlichkeiten verfügen auch über ein behindertengerechtes WC.
Eingangsbereich
Aufenthaltsraum
Schulungsraum
Über einen Verbindungsgang erreicht man die Garage mit sieben Stellplätzen und einer Waschbox. Im Garagentrakt befinden sich weiters das Pelletslager mit Heizraum, die Werkstatt, die Waschküche und ein Desinfektionsraum, sowie Lagerräume für Verbrauchsmaterialien.
Im Obergeschoß befinden sich fünf Schlafräume, Räumlichkeiten für das Notarztteam, ein weiterer Aufenthaltsraum mit Loggia, das Archiv sowie Sanitärräumlichkeiten.
Schlafraum
Fotos von der Eröffnung der neuen Rettungsstelle am 27. Mai 2023.